München, 16. November 2021 – Intel® Ignite, Intels Programm zur Unterstützung von Start-Ups, gab heute die Teilnehmer:innen der zweiten europäischen Förderrunde bekannt. Nach der erfolgreichen ersten Kohorte im April 2021, bewarben sich hunderte junge Unternehmen, unter anderem aus den Bereichen autonome Technologien, Robotik, Datenwissenschaften und Cybersicherheit, für das zweite europäische Batch.
Die folgenden zehn Start-Ups aus Großbritannien, Finnland, den Niederlanden und Deutschland, wurden für diese Runde ausgewählt und profitieren zwölf Wochen lang von exklusivem Zugang zu einem breiten Unternehmensnetzwerk und Branchenexpertise:
- ai* will die Sicherheit im Straßenverkehr mittels Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern. Dazu werden intelligente Systeme in äußerst unwahrscheinlichen Szenarien, sogenannten Edge-Cases, trainiert.
- emteria* bietet einen Software-Stack für industrielle Anwendungen und eingebettete Systeme auf Basis von Android.
- Filics* unterstützt Logistikunternehmen durch intelligente, autonome Systeme dabei, intralogistische Prozesse zu optimieren.
- Hasty* hilft mit einer VisionAI-Lösung dabei, Künstliche Intelligenz in die Produktionsumgebung einzuführen.
- innatera* entwickelt hocheffiziente neuromorphe Prozessoren für Edge-Anwendungen.
- Ladimo* Smarter Vision ermöglicht die Erstellung genauer 3D-Modelle der Umgebung in Echtzeit. Die sensorbasierte Lösung kommt unter anderem in der Robotik, beim autonomen Fahren und bei der Gesichtserkennung zum Einsatz.
- Lidrotec* verwendet Ultrakurzpulslaser in Kombination mit Flüssigkeiten, um die schnelle und präzise Bearbeitung verschiedener Stoffe zu ermöglichen.
- Paretos* hat eine selbstlernende KI entwickelt, die individuelle Modelle und Trade-off-Szenarien für verschiedene Businessfälle erstellt.
- Peregrine* bietet eine KI-gestützte Videoanalyse für Fahrzeugkameras. Ziel ist die Reduktion von Unfällen, Emissionen und Barrieren.
- Staex* stellt eine sogenannte Schwarm-Cloud bereit, die eine dezentralisierte Vernetzung von Geräten ermöglicht.
„Wir sind stolz darauf, die zweite Runde in München anzukündigen und die globale Wirkung des Ignite-Programms weiter auszubauen“, sagte Tzahi (Zack) Weisfeld, VP und General Manager von Intel Ignite. „Es ist schön, das Tech-Umfeld in München weiter wachsen zu sehen und Intel Ignite auch auf andere Orte in Europa auszuweiten.“
„Ich freue mich, erneut die Münchner Runde dieses Programms zu leiten“, sagte Stephan Heller, Managing Director von Intel Ignite München. „Der Nutzen von Ignite ist enorm, wie der erste Batch gezeigt hat. Europäische Investitionen in Deep-Tech steigen wie nie zuvor und es bedeutet mir viel, die Werkzeuge bereitstellen zu können, um Deep- und Hard-Tech Start-Ups zum Erfolg zu verhelfen. Ich freue mich außerdem, Unternehmer:innen in Europa weiterhin die Möglichkeiten dieses exklusiven Mentoring-Programmes anzubieten. Es wird spannend, sie bei der Verwirklichung ihrer Erfolgsträume zu beobachten und gleichzeitig dazu beizutragen, Europas Position als Start-Up-Motor zu festigen.“
Intel Ignite wurde 2019 in Israel gestartet. 2020 gab Intel die Eröffnung weiterer Ignite Standorte in München und Austin, Texas (USA) bekannt. In jeder Runde des Programms erhalten zehn Start-Ups ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching zu Themen wie Unternehmensführung und -skalierung, Go-to-Market-Strategien, Vertrieb, Firmenkultur und Finanzierungsziele.
Weitere Informationen: News Byte: Start-up Programm Intel® Ignite kommt nach München und Austin | News Byte: Intel® Ignite gibt erste Start-ups der europäischen Förderrunde bekannt
Über Intel Ignite
Intel® Ignite ist ein 12-wöchiges Programm für 10 unterschiedliche, eindrucksvolle Start-ups, die von Intel und weltweit führenden Expert:innen praktisch betreut werden. Die Unternehmen erhalten neben Zugang zu Technologie- und Wirtschaftsführer:innen sowie Investor:innen auch das Wissen, die Ressourcen und die Verbindungen, die mit der Aufnahme in eines der anspruchsvollsten und wettbewerbsfähigsten Start-Up-Programme der Welt einhergehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.intel.com/ignite.