- Durch automatisierte und weltweite Generierung von Kartenmaterial für Autonomes Fahren weitet Mobileye seine Testflotte an Autonomen Fahrzeugen (AV) weiter aus; neue Fahrzeuge werden in Kürze in Detroit, Tokio, Schanghai, Paris sowie nach ausstehender Verordnung auch in New York City auf die Straße kommen.
- Intel ermöglicht durch die eigene XPU Strategie, Expertise und Herstellungsmöglichkeiten im Bereich Silizium-Photonik die Entwicklung eines Lidar System-on-a-Chip (SoC), das Mobileye ab 2025 in Autonomen Fahrzeugen einsetzen wird.
- Mobileye plant softwarebasiertes Radar speziell für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen.
- Fahrzeuge mit bestehender Mobileye Technologie generierten weltweit bereits knapp 1 Milliarde Straßenkilometer für Kartenmaterial – mehr als 8 Millionen Kilometer wurden täglich erfasst.
Jerusalem, 11. Januar 2021 – Mobileye, ein Intel Unternehmen, stellt heute im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) seine Strategie und Technologie für Autonome Fahrzeuge (AV) vor. Damit soll die lebensrettende Technologie weltweit zum Einsatz kommen. In zwei Online-Sessions wird Amnon Shashua, President und Chief Executive Officer bei Mobileye, zeigen, wie Mobileye den globalen AV-Markt vorantreiben wird.
„Die Unterstützung von Intel und unsere drei Säulen erlauben es Mobileye, in beispielloser Art und Weise zu skalieren“, so Shashua. „Von Anfang an zielte unser Plan darauf ab, schnell weitere Länder und Märkte zu erschließen – unsere Ankündigungen heute zeigen, wie unsere Innovationen es ermöglichen, diese Strategie umzusetzen.“
Die drei Säulen von Mobileye
Shashua wird anhand der Herangehensweise von Mobileye auf Basis von drei Säulen aufzeigen, welch große Rolle die Entwicklung einer Erkennungssoftware spielt, die bedeutend leistungsfähiger als ein menschliche Fahrer ist. Die drei Mobileye Technologien Road Experience Management™ (REM™) für Kartierung, das regelbasierte Responsibility-Sensitive Safety (RSS) Modell zur Einhaltung von Verkehrsregeln sowie zwei separate und redundante Subsysteme auf Basis der weltweit führenden Kamera-, Radar- und Lidar-Technologie zur Erkennung der Fahrumgebung bilden die drei Säulen. Die Kombination aus diesen Technologien liefert die Lösung von Mobileye.
Der Ansatz von Mobileye bildet die Grundlage für die Skalierbarkeit auf technologischer und wirtschaftlicher Ebene. Die Kosten für die Technologie am Markt für autonome Fahrzeuge auszurichten, ist entscheidend für globales Wachstum. Daher beruht die Lösung von Mobileye auf einer kostengünstigen Kamera als primärer Sensor. Ergänzt wird dieser durch ein zweites und vollkommen redundantes Erkennungssystem, das sicherheitskritische Entscheidungen treffen kann – und das mindestens dreimal sicherer als der Mensch. Mit True Redundancy™ kann Mobileye diese Leistung schneller und zu geringeren Kosten sicherstellen als andere Hersteller, die kombinierte Systeme anbieten.
Neue Radar- und Lidar-Technologie
Shashua erklärt weiter, dass Mobileye die Zukunft von autonomen Fahrzeugen darin sieht, eine verbesserte funk- sowie lichtbasierte Erkennung und Reichweitenmessungen zu gewährleisten. Dies wird einen Schlüsselfaktor für mehr Sicherheit auf den Straßen darstellen. Mobileye und Intel präsentieren daher innovative Lösungen, die diese Vorgaben erfüllen und zeitgleich bestmögliche Rechenleistung und Kosteneffizienz ermöglichen.
In der Session „Under the Hood“ zeigt Shashua, wie Mobileyes softwaregestützte Radartechnologie zur Bilderfassung mit 2.304 Kanälen, 100 Dezibel Dynamikumfang und 40 dBc Nebenkeulenlevel. Mit diesen Parametern erfüllt die Mobileye Radartechnologie die benötigte Erkennungstiefe, die für die Zulassung von Autonomem Fahren notwendig ist. Mit vollständig digitaler und modernster Signalverarbeitung, verschiedenen Erfassungsmethoden, Rohdaten-Nutzung und Mehrbild-Verfolgung erreicht Mobileye einen Paradigmenwechsel im Aufbau von AV-Systemen – und ermöglicht damit einen signifikanten Leistungssprung.
Shashua wird außerdem zeigen, wie Intels spezialisierte Expertise in der Herstellung von Silizium-Photonik es ermöglicht, aktive und passive Laserelemente auf einen Siliziumchip zu integrieren. „Das ist wirklich ein Paradigmenwechsel“, so Shashua zu dem 2025 erwarteten Lidar SoC. „Wir nennen dies einen photonisch integrierten Schaltkreis. Er verfügt über insgesamt 184 vertikale Linien, die durch Optiken bewegt werden. Diese Entwicklung ist etwas ganz besonderes und gibt Intel einen signifikanten Vorteil bei der Herstellung dieser Lidar-Systeme.“
Weltweites Kartenmaterial ermöglicht Autonomes Fahren überall
In der heutigen Session zeigt Amnon Shashua, welche Überlegungen hinter der nutzergenerierten Kartierungstechnologie von Mobileye steckt. Mobileyes einzigartige Technologie kann bereits heute automatisiert täglich knapp acht Millionen Straßenkilometer auf der ganzen Welt erfassen. Insgesamt wurden somit fast eine Milliarde Kilometer aufgezeichnet. Der Kartierungsprozess unterscheidet sich grundlegend von anderen Ansätzen, da auch semantische Daten verzeichnet werden. Diese sind von besonderer Bedeutung für das Autonome Fahren, da somit die Umgebung verstanden und in Kontext gesetzt werden kann.
Damit Autonome Fahrzeuge zukünftig für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen können, müssen diese vielen Menschen zur Verfügung stehen und fast überall einsatzbereit sein. Der automatisierte Kartierungsprozess greift auf die in knapp eine Million verbauten Fahrsicherheitssysteme von Mobileye zurück.
Um die Skalierbarkeit der Kartierung für Autonomes Fahren unter Beweis zu stellen, wird Mobileye in vier weiteren Ländern Testfahrten mit Autonomen Fahrzeugen an den Start bringen. Das Unternehmen wird dabei Teams vor Ort die benötigten Fahrzeuge zur Verfügung stellen, die die Mobileye Kunden unterstützen werden. Eine Entsendung von spezialisierten Ingenieuren ist nicht notwendig. Nach entsprechender Sicherheitseinweisung sind die Fahrzeuge bereits einsatzbereit. Dieser Ansatz wurde 2020 angewandt, um Autonome Fahrzeuge in München und Detroit in wenigen Tagen auf die Straße zu bringen.
Weitere Informationen
Die erste Session von Mobileye findet am 11. Januar um 19:00 Uhr (CET) statt. Eine weitere Session mit mehr technischen Details folgt am 12. Januar ebenfalls um 19:00 Uhr (CET). Weitere Informationen dazu finden Sie im Press Kit Intel at CES 2021.